Verkehr und Mobilität –
Ziel: Wörgl atmet nach Jahren der Verkehrsbelastung und Dominanz des Autos auf und bewegt sich zukunftsträchtig fort.
• Ausarbeitung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts
• Begegnungszone Bahnhofstraße
• Ausbau Radwege
• Schrittweise Umstellung des öffentlichen Fuhrparks auf E-Fahrzeuge
• Innovative Mobilitätslösungen: z.B. E-Car-Sharing, E-Fahrradverleih
• Ausweitung Förderungen E-Mobilität
Energiewende –
Ziel: Wörgl setzt seinen innovativen Weg fort und stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit.
• Fortführung und Update des Wörgler Energieentwicklungsplanes 2025
• Sanierung und Steigerung der Energieeffizienz städtischer Immobilien
• Bewusstseinsbildende Maßnahmen im Rahmen von Wörgl unsere Energie
• Ausweitung der Förderung von erneuerbaren Energieträgern, Energieeffizienz- und Energiesparmaßnahmen
Bürgerbeteiligung und Transparenz –
Ziel: Wörgls politisches Geschehen und Verwaltungshandeln ist bürgerInnennah und nachvollziehbar.
• Ausarbeitung eines Konzept für BürgerInnenbeteiligungskultur
• Wiederbelebung der Lokalen Agenda21
• Transparenz in der Politik und Stadtverwaltung
• Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik der Stadtgemeinde
Soziales –
Ziel: Wörgl zeigt soziale Verantwortung und deckt gesellschaftliche Grundbedürfnisse ab.
• Durchführung einer Wohnbedarfserhebung und Umsetzung einer gezielten Wohnbaupolitik
• Berücksichtigung neuer Wohnformen: Betreutes Wohnen, Startwohnungen, WG-taugliche Wohnungen
• Anstreben einer regionalen Notschlafstelle im Bezirk Kufstein
• Ansiedlung einer niederschwelligen allgemeinen Sozialberatungseinrichtung in Wörgl, Ansiedlung der Delogierungsprävention des Landes in Wörgl
• Vorausschauende Planung des Altenpflegebedarfes und ergänzender Strukturen
• Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Sozialstammtisch der Sozialeinrichtungen und -vereine
Bildung –
Ziel: Wörgl bietet faire Bildungschancen.
• Erweiterung und Ausbau des Pflichtschulzentrums
• Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung
• Qualitätsvolle und flexible Nachmittagsbetreuung
Kultur –
Ziel: Wörgl bietet ein vielfältiges und ansprechendes Kulturleben.
• Proberäume für Bands
• Lösung für Räumlichkeiten des Heimatmuseums
• Lösung für Räumlichkeiten der Stadtbibliothek
• Aufwertung des Unterguggenberger-Instituts und der Geschichte des Wörgler Freigeldes
• Konzeption eines jugendkulturellen Freiraumes auf dem Areal der alten Kompostanlage
• Umsetzung der green-events-Richtlinien bei Kulturveranstaltungen
Sport –
Ziel: Wörgl hat attraktive Angebote für den Breitensport und die Bewegung im Freien.
• Motorikpark auf dem Gemeindegrundstück entlang des Aubaches
• Überarbeitung der Nutzungsbedingungen der städtischen Sportanlagen, Erleichterung des Zuganges
• Kooperationen Jugendarbeit mit Sportvereinen
• Erweiterung der Turnhallen des Pflichtschulzentrums im Zuge der Sanierung
Wirtschaft –
Ziel: Wörgl kratzt die Kurve und setzt statt Ketten auf regionale Versorgung und nachhaltige Regionalwirtschaft.
• Wiedereinführung und Neukonzeption der Wirtschaftsförderung unter dem Leitbild einer nachhaltigen regionalen Wirtschaftsentwicklung
• Regionale, nachhaltige und faire öffentliche Vergabepolitik
• Erstellung einer Broschüre regionaler ErzeugerInnen und Produkte
• Förderung des Angebots von regionalen und fair gehandelten Produkten
• Förderung regionaler Versorgungsstrukturen und Erzeugung
• Ansiedlung von, eine Energiemetropole entsprechenden Leitbetrieben in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität
Stadtentwicklung –
Ziel: Wörgl entwickelt sich künftig planvoll unter Einbeziehung der Vorstellungen der BürgerInnen.
• Ausarbeitung eines nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes unter BürgerInnenbeteiligung
• Aufwertung und Schaffung von qualitätsvollem öffentlichen Raum und Grünanlagen
• Begegnungszone Bahnhofstraße
• Durchsetzung und ansprechende Gestaltung eines Stadtparkes
• Vielfältige und urbane Nutzung des neuen Gradl-Platzes
• Nutzungskonzept für einen Erholungs- und Jugendfreiraum am Inn auf dem städtischen Grundstück der ehemaligen Kompostieranlage
Kommunale Bauten und Gemeindeverwaltung –
Ziel: Wörgl erfüllt kommunale Pflichtaufgaben und verfügt über eine effiziente Verwaltung.
• Umsetzung von Musikschule und Feuerwehrhaus
• Zeitnahe Umsetzung des Hochwasserschutzes
• Schaffung von personellen Ressourcen für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung
• Optimierung der Organisationsstrukturen und des Informationsflusses in der Stadtverwaltung
Zusammenleben und Inklusion –
Ziel: Wörgl ermöglicht allen Menschen, die hier wohnen, ein gutes und gleichberechtigtes Leben.
• Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude und des Stadtraumes
• Repräsentative Einstellungspolitik der Stadtgemeinde entsprechend der Zusammensetzung der Stadtbevölkerung
• Förderung eines Klimas der Offenheit zwischen unterschiedlichen Weltanschauungen, Lebensentwürfen und Kulturen
• Ausbau der Förderung von Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe, Zusammenführung der bestehenden Strukturen
• Konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingsbewegungen: Förderung von Strukturen zur Begegnung, Unterstützung und Inklusion der Ankommenden
Regionalentwicklung –
Ziel: Wörgl treibt als Hauptort des Planungsverbandes 29 eine nachhaltige Regionalentwicklung voran.
• Verstärkung der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit
• Entwicklung einer regionalen Identität und nachhaltigen regionalen Entwicklungsstrategie
Globale Verantwortung –
Ziel: Wörgl denkt global und handelt lokal.
• Ausweitung des fairen Beschaffungswesens der Stadtgemeinde als fair-trade-Gemeinde Wörgl
• Weiterverfolgung Initiative TTIP-freie Gemeinde Wörgl
• Anstreben einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt des globalen Südens
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.