Ziel: Wörgl setzt seinen innovativen Weg fort und stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit.
- Fortführung und ständiges Monitoring des Wörgler Energieentwicklungsplanes 2025 („e5 Gemeinde)
- Sanierung und Steigerung der Energieeffizienz städtischer Immobilien
- bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Bevölkerung und für Wörgler Betriebe in Kooperation mit den Wörgler Stadtwerken und NGOs
- Fortführung städtischer Förderungen von erneuerbaren Energieträgern, Energieeffizienz- und Energiesparmaßnahmen wie z. B. für Fassaden- und Dachbegrünung, Austausch ineffizienter bzw. umweltschädlicher Heizsysteme usw.
- Etablierung eines/einer Nachhaltigkeitsbeauftragten
- Maßnahmen zur Eindämmung von Lichtverschmutzung im Stadtgebiet
- Verbesserung des Natur- und Artenschutzes: Erhalt und Pflege der Wörgler Filz, Erstellung diverser Kataster (Biotop, Gewässer, Baum), Projektabwicklungen zur Renaturierung von Biotopen, Gewässern und sonstigen naturnahen Grünflächen usw.
- Schaffung einer tierschutzgerechten Regulierung von Stadttauben